
Der neue Weber Master-Touch GBS Premium
In diesem Beitrag möchte ich Euch zeigen, was Der neue Weber Master-Touch GBS Premium alles an Neuerungen besitzt und wie er sich im Praxistest geschlagen hat.
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
Ähnliche Beiträge
Werbung – Unterstützt durch Produktplatzierungen
Ich weiß noch genau, wie alles vor genau 30 Jahren bei mir mit der Leidenschaft zum Grillen begonnen hat. Mit dem 57´er Weber Kettle aus den USA. Zusammen mit meinem Vater haben wir den, extra aus USA bestellten Grill zusammen aufgebaut und bestaunt. Und heute, fast 30 Jahre später gibt es nun einen neuen Kugelgrill:
Der neue Weber Master-Touch GBS Premium
Betrachten wir uns aber erst mal die Entwicklung des sogenannten Kugelgrills. 1952 erfand George Stephen, welcher eigentlich aus der Bojen-Produktion kam, den ersten Kugelgrill. Er brachte es dazu, aus der Unterseite zweier Bojen mit Deckel den ersten Kugelgrill zu fertigen. Die Geschichte des Kugelgrills nahm fortan seinen Lauf. Über die Jahre gab es immer mal wieder Neuerungen und einige wichtige Änderungen, die den Kugelgrill zu dem gemacht haben, wie wir Ihn kennen.
Der neue Weber Master-Touch GBS Premium kommt aber diesmal mit wirklich vielen Neuerungen daher und genau diese möchte ich Euch einmal aufzeigen. Im Video zeige ich Euch sogar, wie sich der neue Master-Touch in der Praxis schlägt:
Die Neuerungen
Beginnen wir mit dem Deckel. Was einem sofort ins Auge fällt ist die sehr große Thermometer-Manschette, welche sich an gewohnter Stelle vom Deckel befindet. Dann gibt es nun einen neuen Deckelgriff. Dieser befindet sich an der Front vom Grill und lässt eine weitere Neuerung erahnen, das Deckelscharnier. Mit diesem lässt sich nun der Deckel ganz bequem nach oben und unten klappen.
Dann gibt es noch einen iGrillsockel, welcher für ein iGrill 2 Thermometer vorgesehen ist. Dieser Sockel hat sogar kleine Bohrungen, worin sich die Fühler vom Thermometer gut platzieren lassen. Der Innenraum hat es auch in sich. Es gibt zum üblichen Inhalt wie Kohlerost und Grillrost noch einen porzelanemallierten Holzkohlering und eine Edelstahl Diffusor Platte. Beide Neuerungen sind für das low&slow Setting gedacht.
Eine weitere Neuerung ist die Lüftersteuerung, oder besser gesagt die Flügelsteuerung am Aschetopf. Diese hat nun drei Positionen gekennzeichnet: links geschlossen, mitte halb offen und rechts offen. Diese Positionen habe ich mir bei meinem alten Kugelgrill immer mit einem Edding markiert. Die Lüftersteuerung unten hat sogar eine Absicherung aus Silikon, damit man sich nicht verbrennt.
Der Aufbau
Der Aufbau vom Grill war wie erwartend sehr einfach, denn durch die Schritt für Schritt Anleitung konnte einfach nichts schief gehen. Was zudem auffällt, sind die vielen Einzelteile gegenüber der älteren Version. Nach wenigen Minuten war der Grill also aufgebaut. Was etwas fummelig war, war das neue Deckelscharnier aber mit ein- zwei Handgriffen war auch dies im nu eingestellt. Im Video zeige ich Euch den einfachen Aufbau sogar via Timelaps.
Sobald Der neue Weber Master-Touch GBS Premium aufgebaut ist, fallen einem die vorhin erwähnten Neuerungen direkt auf. Zum Einen das neue Deckelscharnier. Im Gegensatz zur alten Tuck-Away-Halterung kann der Deckel nun einfach hoch und wieder runtergeklappt werden. Durch die intigrierten Federn gelingt dies sogar sehr einfach. Aber im inneren wartet ja noch der porzelanemallierte Holzkohlering und der Edelstahl Diffusor.
Low and Slow
Der porzelanemallierte Holzkohlering ist einigen bereits aus dem Weber Smokey Mountain bekannt. Der Edelstahl Diffusor ist zudem aus dem Summit Charcoal bekannt. Beides aber nun im Kugelgrill zu haben deutet darauf hin, dass dieser nun perfekt fürs low&slow geeignet ist. Und genau das habe ich mit einer großen Beef Rib im Praxistest ausprobiert.
Ich habe dazu den Holzkohlering in der Mitte vom Grill auf den Holzkohlerost platziert und diesen mit Briketts gefüllt. Angezündet habe ich die Briketts mittig im Grill und habe die untere Lüftersteurung zunächst komplett geöffnet. Nachdem ein ordentliches Glutnet vorhanden war, habe ich ein paar Smokewood Räucherchunks auf die Kohlen platziert um anschließend die Deffusor Platte darauf zu legen. Der Grill brauchte im geschlossenen Zustand nicht mal 20 min. um auf eine gewünschte low&slow Temperatur von 120 Grad zu kommen.
Wie er sich aber im Praxistest geschlagen hat und was mit der Beef Rib geworden ist, seht Ihr im Video.
Fazit:
Der neue Weber Master-Touch GBS Premium ist für mich einer der Grills, die einfach alles im Punkto Grillen abgreift. Sei es direktes grillen, indirektes grillen oder sogar durch die Neuerungen perfektes low&slow. Die Neuerungen können sich alle samt sehen lassen und verbessern den eigentlich perfekten Grill noch mal um längen.
Jetzt seid Ihr an der Reihe: Wie hat Euch der Artikel gefallen. Hättet Ihr gerne noch mehr Infos zum Grill oder habt Ihr diesen bereits? Wenn dem so ist dann schreibt es mir hier in die Kommentare, würde mich sehr interessieren was Ihr von dem Grill haltet.
Euer Tobias
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Teilen mit:
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
Ähnliche Beiträge
About author
Related Posts
Leave a Reply Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.