• HOME
  • Rezepte
    • Rezepte
    • Indirektes Grillen
    • Direktes Grillen
    • Smoken
    • Dutch Oven
    • von der Feuerplatte
    • Burger
    • Vegetarisch
    • Beef / Rind
    • Pork / Schwein
    • Spareribs / Ribs
    • Chicken / Geflügel
    • Saucen, Gewürze und Salate
    • Allgemein
  • Sonstiges
    • Sonstiges
    • News, Tipps und Tricks
    • adjektiv grillen
    • Testecke
    • Anni´s Ideen Ecke
  • über Tobias
  • Partner
18. December 2022
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

  • HOME
  • Rezepte
    • Indirektes Grillen
    • Direktes Grillen
    • Smoken
    • Dutch Oven
    • von der Feuerplatte
    • Burger
    • Vegetarisch
    • Beef / Rind
    • Pork / Schwein
    • Spareribs / Ribs
    • Chicken / Geflügel
    • Saucen, Gewürze und Salate
    • Allgemein
  • Sonstiges
    • News, Tipps und Tricks
    • adjektiv grillen
    • Testecke
    • Anni´s Ideen Ecke
  • über Tobias
  • Partner
HomeDirektes GrillenSpanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel

Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel

Spanferkel vom offenen Feuer | Asado SpanferkelEin Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel wollte ich schon immer machen und genau das holen wir in diesem Rezept nach. Eins vor ab: Es war wirklich Sau-lecker.

  • 27. September 2019
  • 1

Und das brauch Ihr für ein

Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel

Zutaten:
1 Spanferkel, hier verwendet 25kg Delbrücker Spanferkel von der Fleischerei Voß
Salz und Rub nach Wahl, hier verwendet: grüner Eber

Ihr benötigt außerdem:
Feuerschale, Asado Kreuz, Draht, Feuerholz, Messer, Brett

Das Rezeptvideo zu Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel findet Ihr hier:

Zubereitung:
Auch wenn sich das Rezept so gewaltig anhört, ist es um so einfacher. Beginnen wir aber erst einmal mit dem Spanferkel.

Woher kommt eigentlich der Name Spanferkel? Das ist leicht erklärt: Der Name hat einen altgermanischen Ursprung und kommt von spenen und heißt übersetzt nichts anderes wie säugen, plus den Namen spana was die Zitzen vom Gesäuge umschreibt. Eigentlich sollte man vom Namen her davon ausgehen, dass man das Ferkel über Holzspan zubereitet, was damals bestimmt der Fall war, aber der Name selbst deutet auf das junge Alter hin.

Das Würzen

Demnach hatte ich hier ein Prachtexemplar von der Fleischerei Voß aus Delbrück bekommen. Das Ferkel war sechs Wochen alt und hat circa 25kg auf die Waage gebracht. Die Vorbereitungen beginnen eigentlich einen Tag vorher. Es gibt wirklich viele Möglichkeiten ein Spanferkel vom Asadokreutz zuzubereiten, aber ich habe mich bewusst für die einfache Variante entschieden.

Beginnt am besten damit die Haut mit einem scharfen Messer einzuschneiden, aber nicht zu tief. Das erleichtert Euch später nicht nur das zerkleinern vom Spankerkel, sondern so verteilt sich der Fleischsaft gleichmäßiger. Salzt die Haut ruhig ordentlich, denn so bekommt Ihr später eine wirklich geniale krosse Schwarte. Die Innenseite vom Ferkel könnt Ihr würzen wie Ihr mögt. Hier kann alles dran was schmeckt.

Sobald es gewürzt ist, könnt Ihr das Spanferkel erst wieder in Frischhaltefolie einwickeln. Lasst das Ferkelchen für circa 12 Stunden im Kühlschrank ziehen. Nehmt das Spanferkel am Tag der Zubereitung früh genug aus dem Kühlschrank. Jetzt wird es knifflig, denn das Ferkel muss auf das Asadokreutz. Michael Voß von der Fleischerei Voß war so freundlich und hat mir hier sein Asadokreutz zur verfügung gestellt.

Damit das Ferkel so fest wie möglich an diesem Kreutz hängt, nehmt Ihr Euch nun einen Draht zur Hand. Kürzt diesen auf jeweils mehrere 50 bis 60 cm Stücke. Wie ich das Ferkel am Asadokreutz festgemacht habe, zeige ich Euch im Video. Schaut also unbedingt in das Video.

Das Grillen

Jetzt wird es ernst, das Spanferkel kann gegrillt werden. Als erstes muss ein grundsolides Feuer geschaffen werden. Brennt dazu einige Holzscheite erst herunter, damit ein gleichbleibendes Gluhtbett entsteht. Beginnt jetzt damit das Feuer so aufzubauen, dass es zwar mittig entsteht, aber die Hitze rundherum in etwa gleich ist. Das Ferkel hat an den Beinen zum Beispiel dickere Stellen als am Rücken, demnach ist der Garpunkt an den Stellen schon unterschiedlich.

Dreht das Ferkelchen jede Stunde einmal, sodass jede Seite eine gleiche Bräunung bekommt. Achtet aber darauf, dass die Hautseite nicht zu viel Hitze bekommt, denn diese verbrennt relativ schnell.

Rechnet damit, dass das Ferkel je nach Größe und Gewicht schon 6 bis zu 9 Stunden braucht bis es fertig ist. Ich habe die Fleischtemperatur immer mit einen Einstech-Thermometer überprüft. Das Spanferkel ist fertig, wenn Ihr eine Kerntemperatur von 76 bis 78 Grad erreicht habt. Das war bei unserem Spanferkel nach 9 Stunden der Fall.

Sofern die gewünschte Temperatur erreicht ist, kann das Ferkel auch schon vom Asadokreutz. Lasst das Ferkel noch etwas ruhen, bevor ihr es anschneidet. Leider habe ich vergessen Fotos vom Finish zu machen, aber das  fertige Ferkelchen seht Ihr in meinem Video.

Fazit:

Ich bin wirklich ehrlich: Es war ein Traum. So saftig und so knusprig hatte ich das Spanferkel nicht erwartet. Den Gästen hat es auch sehr gut gefallen. Serviert das Spanferkel einfach mit einem Brötchen und etwas Krautsalat. Das Spanferkel werde ich bestimmt noch mal machen, denn das war wirklich sehr gut.

Jetzt seid Ihr an der Reihe: Wie hat Euch das Rezept gefallen? Werdet Ihr das Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel genau so nachmachen, oder habt Ihr schon mal eins gemacht und habt hier einen Tipp für mich? Schreibt es mir hier in die Kommentare, ich bin gespannt was Ihr schreibt.

Euer Tobias



Spanferkel vom offenen Feuer | Asado Spanferkel


Cheeseburger mit Avocadocreme

  • 22. September 2019

Grillröster s70t | Der Oberhitzegrill mit viel Po...

  • 4. Oktober 2019

Share this

0
SHARES
FacebookTwitterGooglePinterest
RedditTumblr

About author

Tobias

Related Posts

0 comments
Dutch OvenPork / SchweinRezepte

gefüllte Paprikaschoten aus dem Dutch Oven

0 comments
Indirektes GrillenPork / Schwein

Spießbratenbrötchen vom Grill

0 comments
Indirektes GrillenPork / SchweinSmoken

Schweinshaxe vom Grill

0 comments
BurgerPork / Schweinvon der Feuerplatte

Wildschwein Burger mit Preiselbeer Sauce

Tags

  • Ankerkraut
  • Asado
  • direktes Grillen
  • Fleischerrei Voß
  • offenes Feuer
  • Salz
  • Schwein
  • Spanferke

Comments

  1. reply
    Patrick 12. November 2019 at 10:54

    Hallo Tobi,

    ich bin über YT auf deine Seite gestoßen – WOW! Diese Video hat mir sofort hunger bereitet!
    Ich will schon immer ein Asado-Spanferkel aus einem Schwarzwild-Ferkelchen/Überläufer zubereiten – jedoch bisher noch nicht getraut oder dazu gekommen! ABER, dass wird sich definitiv ändern!
    Wunderbares Video, hätte gerne gekostet! 🙂

    LG

    • reply
      Tobias 14. November 2019 at 17:01

      Hallo Patrick,

      vielen Dank für dein Lob, das freut mich natürlich sehr, dass Dir das Video gefallen hat.
      Probier es auf jeden Fall aus und halte mich auf den laufenden wie es Dir/Euch gemundet hat.

      VG
      Tobias

Leave a Reply Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Do not miss

0 comments
Dutch OvenPork / SchweinRezepte

gefüllte Paprikaschoten aus dem Dutch Oven

Suche

tobiasgrillt.de ist ein BLOG, welcher sich Grundsätzlich um die Themengebiete Grillen, BBQ und Outdoorcooking beschäftigt. Auf tobiasgrillt.de findet Ihr neben Rezepten, Grilltests und Grillwissen auch viele Tipps und Tricks zum Thema Grillen.!

Impressum

MELDE DICH FÜR DEN NEWSLETTER AN

Hier könnt Ihr tobiasgrillt.de völlig kostenlos via Newsletter abonnieren. Tragt dazu einfach Eure eMailadresse ein, klickt auf Anmelden! und schon bleibt Ihr auf dem neusten Stand.
Impressum © 2012 - 2022 by Tobias Lohmann